LernBox

Chemie (Unterstufe)


Stoffübersicht

 1. Doppelstunde Einteilung und Eigenschaften der Stoffe, Einsicht gewinnen in die verschiedenen Einteilungskriterien für die Materie, Einsicht gewinnen in die Eigenschaften der Gemenge und Reinstoffe, Kennenlernen der Möglichkeiten zur Trennung von Gemengen am Beispiel wirtschaftlich wichtiger Trenn- und Aufbereitungsverfahren, Aufbauprinzipien der Materie, Einsicht in ein altersgemäßes Teilchen- bzw. Atommodell, Verstehen des Ordnungsprinzips der Elemente, Kennenlernen der chemischen Symbol– und Formelsprache, Erkennen der chemischen Bindung als Ursache für die Vielfalt der Stoffe, Erwerb von Basiswissen über die Strukturen ausgewählter anorganischer und organischer Stoffe und einfachster Struktur – Wirkungsbeziehungen, Grundmuster chemischer Reaktionen, Qualitative Erfassung des Zusammenhanges zwischen der stofflichen und energetischen Veränderung, die durch die Zerlegung und Neubildung von Bindungen bedingt wird
 2. Doppelstunde Kopplung von Oxidation und Reduktion, einfache Beispiele aus den Bereichen, Verbrennung, Stoffwechsel, Zersetzungen, Elektrolyse, Energiequellen und Korrosion, Alltagsbezogenes Erkennen der Bedeutung saurer und basischer Lösungen, Einsicht gewinnen in wichtige Eigenschaften und Reaktionen von Säuren, Basen und Salzen, Erkennen der Bedeutung wirtschaftlich wichtiger Säuren, Basen und Salze sowie ihrer Gewinnung und Anwendung, Anorganische Rohstoffquellen und ihre verantwortungsbewusste Nutzung, Erkennen von Luft, Wasser und Boden als Rohstoffquelle einerseits und schützenswerte Lebensgrundlage andererseits, Wissen um die Bedeutung, Gewinnung und Verarbeitung wichtiger anorganischer Rohstoffe, Wissen um den Stellenwert von Altstoffen und deren Entsorgung oder Wiederverwertung, Einsicht gewinnen in die wirtschaftliche Bedeutung der chemischen Industrie, Prinzipielles Verstehen von Umweltproblemen als Störung natürlicher Systeme, Erkennen der Bedeutung chemischer Methoden (Minimierung von Schadstoffen), Erwerb von chemischen Grundkenntnissen in praxisrelevanten Gebieten (Wohnen, Verkehr neue Technologien)
 3. Doppelstunde Grundmuster organischer Reaktionen, Erfassen der Sonderstellung des Kohlenstoffs in der organischen Chemie und der daraus resultierenden Eigenschaften und Reaktionsweisen organischer Verbindungen, Verständnis erlangen für typische Eigenschaften der wichtigsten funktionellen Gruppen, Fossile Rohstoffquellen und ihre verantwortungsbewusste Nutzung, Bedeutung, Gewinnung und Verarbeitung fossiler Rohstoffe, Beurteilen der Unterschiede von fossilen und nachwachsenden Rohstoffen, Verständnis erlangen für die Besonderheiten von Makromolekülen und den daraus resultierenden makroskopischen Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten
 4. Doppelstunde Erwerb von organisch - chemischen Grundkenntnissen in praxisrelevanten Gebieten wie Kleidung, Wohnen, Energieversorgung, Verkehr und neue Technologien, Grundlagen der Ernährung, Einsicht gewinnen in die für die Lebensvorgänge wichtigen Stoffklassen und Reaktionen, Erkennen der besonderen Bedeutung organischer Sauerstoff- und Stickstoffverbindungen wie Alkohole, Carbonsäuren und Aminosäuren für Ernährung und Stoffwechsel, Herausarbeitung der Unterschiede zwischen Kohlehydraten, Fetten und Proteinen sowie der Bedeutung von Mineralstoffen und Vitaminen, Kennenlernen der Schritte für die Erzeugung und Verarbeitung von Lebensmitteln
 5. Doppelstunde Düngemittel und Pflanzenschutzmittel (biologischer Landbau) sowie Verwendung gentechnisch veränderter Rohstoffe (Welternährungsproblem), Beurteilung der Problematik der Frischhaltung, Konservierung und Schönung von Lebensmitteln unter Berücksichtigung österreichischer Gesetze und der EU - Richtlinien, Reinigung, Hygiene und Gesundheitserziehung, Verstehen der Zusammensetzung und Wirkungsweise von Wasch-, Reinigungs- und Putzmitteln sowie Hinführen zu verantwortungsbewusster Anwendung, Erziehung zu gesundheitsbewusstem Ernährungs- und Hygieneverhalten, Kritische Beurteilung des Einsatzes von Körperpflegemitteln und Kosmetika, Erste Hinführung zur Entscheidungsfähigkeit betreffend Genussmittel, Medikamente und Drogen, Altersgemäße Schulung der Einschätzung von Stoffen in Hinblick auf deren Gefährlichkeit und Erlernen des verantwortungsvollen und sicheren Umgangs mit Haushaltschemikalien