![]() |
Physik
(Unterstufe)
|
Lehrer:
Harry |
![]() |
Stoffübersicht
1. Doppelstunde | Die Physik bestimmt unser Leben, die für die Physik typische Denkweise kennenlernen, Unterschiede zwischen physikalischen und nicht - physikalischen Denkvorgängen erkennen, die Welt, in der wir uns bewegen, bewegungsfördende und bewegungshemmende Vorgänge verstehen und anwenden |
2. Doppelstunde | Alle Körper bestehen aus Teilchen, Vertrautmachung mit dem Teilchenmodell, Weg und Geschwindigkeit; die gleichförmige und die gleichförmig beschleunigte Bewegung, Masse und Kraft, Masse und Trägheit, Gewichtskraft und Reibungskraft, Teilchenmodell aller Körper und wichtiger Auswirkungen akzeptieren und verstehen, Grundlegende Zusammenhänge zwischen dem Teilchenaufbau und grundlegenden Wärmephänomenen verstehen, Temperatur, Wärme, Wärmemenge und Wärmedehnung, Grundlegendes Wissen über Entstehung und Ausbreitung des Schalls erwerben und anwenden können, Ursache des Schwimmens, Schwebens und Sinkens von Körpern im Wasser verstehen und anwenden können, Dichte von Stoffen, Gewichtsdruck in Flüssigkeiten und in Luft, der Traum vom Fliegen: Ausgehend von Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler sollen die wesentlichsten Vorgänge beim Fliegen nach dem Prinzip "leichter als Luft" und "schwerer als Luft" verständlich gemacht werden, Bewegungsmöglichkeiten von Kleinstkörpern, etwa Staubkörnern, Sporen oder Regentropfen verstehen |
3. Doppelstunde | Unser Leben im "Wärmebad", Ausgehend von Alltagserfahrungen sollen die Schülerinnen und Schüler ein immer tiefer gehendes Verständnis der thermischen Vorgänge in der unbelebten und belebten Welt gewinnen. Die Alltagsbegriffe "Wärme" und "Kälte" als Bewegungsenergie der Aufbauteilchen der Körper sowie den Unterschied zwischen "Wärme" und "Temperatur" verstehen, modellartig verschiedene Formen des Wärmetransportes und wichtige Folgerungen erklären können, Wärmeleitung, Wärmeströmung, Wärmestrahlung, die Bedeutung der Wärmeenergie im wirtschaftlichen und ökologischen Zusammenhang sehen, Einsichten in globale und lokale Wettervorgänge und Klimaerscheinungen gewinnen, Auswirkungen der elektrisch geladenen Atombausteine auf makroskopische Vorgänge qualitativ verstehen, Gleichstrom und Wechselstrom, Stromstärke, Spannung, Widerstand, das Ohmsche Gesetz, Energieumformung, Arbeitsverrichtung und Wirkungsgrad wichtiger Elektrogeräte verstehen, Sicherheitsbewusstsein im Umgang mit elektrischen Einrichtungen entwickeln, Einsicht in die ökologische Bedeutung von Energiesparmaßnahmen gewinnen und ökologische Handlungskompetenz aufbauen |
4. Doppelstunde | Elektrizität bestimmt unser Leben, Zusammenhang zwischen elektrischer und magnetischer Energie, Permanentmagnet und Elektromagnet, elektromagnetische Induktion, Herstellung, Transport und "Verbrauch" elektrischer Energie (Generator und Transformator), Gefahren des elektrischen Stromflusses erkennen und sicherheitsbewußtes Handeln erreichen, Einsichten in Funktionsprinzipien technischer Geräte gewinnen (Elektromotor) |
5. Doppelstunde | Voraussetzungen für die Sichtbarkeit von Körpern erkennen, Folgeerscheinungen der geradlinigen Lichtausbreitung verstehen, Funktionsprinzipien optischer Geräte und deren Grenzen bei der Bilderzeugung verstehen und Einblicke in die kulturhistorische Bedeutung gewinnen (ebener und gekrümmter Spiegel, Brechung und Totalreflexion, Fernrohr und Mikroskop), Grundlegendes Wissen über das Zustandekommen von Farben in der Natur erwerben, Gekrümmte Wege auf der Erde und im Weltall, Auswirkungen von Kräften auf das Bewegungsverhalten von Körpern, Zentripetalkraft, Die Gewichtskraft als Gravitationskraft deuten können, Bewegungen von Planeten und Satelliten grundlegend erklären können, das radioaktive Verhalten der Materie, Ausgehend von Alltagsvorstellungen der Schülerinnen und Schüler soll ein grundlegendes Verständnis wichtiger Vorgänge in Atomkernen erzielt werden, Einsichten in Veränderungen im Atomkern als Ursache der "Radioaktivität" gewinnen (Eigenschaften von Alpha-, Beta- und Gammastrahlen), Radioaktiven Zerfall als ständig auftretenden Vorgang erkennen, Grundlegende Vorgänge bei der Energieumsetzung in der Sonne, in Sternen und bei Kernreaktionen verstehen können (Kernfusion, Kernspaltung) |